Der „Fastmoker“ ist die offizielle Vereinspublikation von Hafenkultur e.V. Sie erscheint bis zu dreimal jährlich und auch zu besonderen Anlässen.
- Fastmoker 3-24
Feuer-Aus-Party am Oktober 2024 So wie üblich wird am letzten Sonntagim Oktober in einer kleinen Feierstunde bei Kaffee und Kuchen noch einmal über den Ablauf der Saison eine Nachlese gehalten.Unser Direktor Dr. Staubermann war leider zum angesetzten Termin nichtanwesend, sodass die Bereichsleiterin Ursel Richenberger die Dankesrede derMuseumsleitung hielt. Sie dankte allen Aktiven für die Mitgestaltung ...
- Fastmoker 2-24
April 2024 Die jährliche Mitgliederversammlung im Hafen Museum, des Vereins Hafenkultur e. V.Wohin steuert das Deutsche Hafenmuseum und wer bestimmt den Kurs?Holger Mahler 1. Vorsitzender Von außen betrachtet, sind wir ja zu einemerfolgreichen Museum geworden.Bei der Eröffnung am Sonntag, den 24.03.2024, mit viele anwesenden Besuchern und den Kurzreden von unserem Direktor Dr. Staubermann, demVorsitzenden des ...
- Fastmoker 1-24
Am 24.03.24 durften unsere Besucher nach Schnee im Januar und viel Winterarbeit der Ehrenamtlichen endlich wieder ins aufgeräumte und geputzte Schaudepot und auf die schwimmenden Objekte wie Saatsee, Sauger und natürlich auch auf die PEKING. War es die lange Winterpause oder der Anreiz dieseSaisoneröffnung kostenlos besuchen zu dürfen? Wir wurden jedenfalls trotz der noch wenig ...
- Fastmoker 3-23
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe VereinsmitgliederNun sind wir seit über ein Jahr das Deutsche Hafenmuseum!Was hat sich bisher verändert?Seitdem 01.11,2022 haben wir endlich einen Gründungsdirektor, Herrn Prof. Dr Klaus Bernhard Staubermannund bis heute schon 21 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, die beim Deutschen Hafenmuseum angestellt sind.Nun geht es auf allen Ebenen voran!?Die Pläne für das neue Gebäude auf ...
- Fastmoker 2-23
Blick nach vorn!Quo vadis? Wohin führt uns der Weg Richtung DEUTSCHES HAFENMUSEUM?Als unser oberster Dienstherr, Herr Prof. Dr. Hans-Jörg Czech, verkündete, dass man im musealen Bereich nicht in Jahren sondern in Dekaden denke, haben sich viele von uns enttäuscht gefragt, wie viele Dekaden jeder denn wohl noch erleben dürfte. Es bleibt uns aber die Hoffnung ...
- Fastmoker 3/2022
Am 29. Oktober hieß es zum offiziellen Ende der Saison wieder „Dampf aus!“. Gefeiert wurde in diesem Jahr bei strahlendem Wetter gemeinsam mit den Ehrenamtlichen des Vereins der Freunde der Peking. Für die Museumsleitung dankte Carsten Jordan allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz während der Saison – eine Saison in der viel passiert ist. Der neue Skipper ...
- Fastmoker 2/2022
Klaus Bernhard Staubermann ist designierter Gründungsdirektor des Deutschen Hafenmuseums Es ist so weit, als Morgengabe an den Gründungsdirektor bringen wir das Hafenmuseum mit dem Verein “Hafenkultur“ e.V. , Kopfbau Schuppen 50A, ein. „Hafengeschichte ist für mich in erster Linie Wissens- und Emotionsgeschichte. Vor allem über eine emotionsgeschichtliche Perspektive kann in meinen Augen das Gefühl einer Zugehörigkeit ...
- Fastmoker 1/2022
Ab 01. Oktober 2021 wurden wir das neue Deutsche Hafenmuseum. Nach langem Kampf, mit vielen ldeen, Gesprächen in der Stiftung, Erstellung von Broschüren, Anträgen an Senat und Bürgerschaft, ist es vor allem Hafenkultur e. V. gelungen, die Weichen für ein großes Deutsches Hafenmuseum zu stellen. Die restaurierten Rollkrane sind zurück am Altonaer Holzhafen und sollen die ...
- Fastmoker 2/2021
Nach 1,5 Jahren eines eingeschränkten Museums- und Vereinsbetriebes ist es doch erfreulich, dass wir unseren Mitgliederbestand nicht nur halten konnten, sondern sogar eine ganze Reihe von Neuzugängen verzeichnen konnten. In das kleine Verwaltungsgebäude kehrt wieder leben ein und es wird renoviert, um als zukünftiges Büro für unseren neuen Direktor Herrn Staubermann und Crew zur Verfügung ...
- Fastmoker 1/2021
Unzählige Stunden ehrenamtlichen Engagements, Vereinsbeiträge und die Spenden von Vereinsmitgliedern und Förderern ermöglichen Hafenkultur, das Hafenmuseum wirkungsvoll zu unterstützen. In der ersten Ausgabe des Jahres sagen wir dafür aufrichtig „Danke“ und berichten, wo und wie wir ganz konkret mit angepackt haben. Mehr dazu gibt es hier